Hansjörg Kirchmair
Hansjörg Kirchmair, Jahrgang 1958, absolvierte seine Ausbildung als Elektrotechniker beim Tiroler Energieversorger TIWAG und erweiterte sie durch die Werkmeisterausbildung für industrielle Elektronik.
Seinem Ziel, in der Funk- und Nachrichtentechnik tätig zu werden, folgend, sammelte er zwischen 1979 und 1986 bei Richard Hirschmann Electric umfangreiche Erfahrungen in nationalen Richtfunknetz- und CATV-Projekten.
Ein weiterer Meilenstein war seine Tätigkeit von 1987 bis 1993 bei ATB/TBB, wo er an der Projektplanung und Abwicklung für den ORF, den Bayerischen Rundfunk sowie Privatradios in Italien beteiligt war.
1994 vollzog er den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete nach der Befähigungsprüfung als Kommunikationselektroniker sein eigenes Unternehmen: RTV-Consult. Seither hat er mit einem kleinen, hochkompetenten Team zahlreiche funktechnische Projekte geplant und umgesetzt.
Seit der Liberalisierung des Privatrundfunks in Österreich im Jahr 1998 konnte sich RTV-Consult als führender, unabhängiger Planungspartner für viele österreichische und bayerische Medienunternehmen etablieren. Anfang der 2000er Jahre gründete Hansjörg Kirchmair gemeinsam mit Dietmar Heiseler ein Infrastrukturunternehmen (Senderbetriebs- und Standortbereitstellungs GmbH), das heute über 200 UKW-Frequenzen sowie weitere Dienste betreibt und eine zentrale Rolle für lokale und internationale Medienunternehmen spielt.
Seine Leidenschaft für Nachrichtentechnik kombiniert er mit der engen Zusammenarbeit mit engagierten Mitarbeitern und Partnern, was für ihn die Basis für eine erfolgreiche und erfüllende Arbeit darstellt.
Dr. Matthias Hornsteiner
Dr. Matthias Hornsteiner studierte Meteorologie und Astrophysik an den Universitäten München und Innsbruck. 2001 wurde er als Dozent für Theoretische Meteorologie an die Universität München berufen, wo er eine Arbeitsgruppe für Grundlagenforschung in der Theoretischen Meteorologie aufbaute. Neben der theoretischen Forschung spielte auch die Alpinmeteorologie sowie die Radiometeorologie eine bedeutende Rolle in seiner akademischen Tätigkeit.
Nach seinem Austritt aus der Universität München im Jahr 2009 war er 2010 und 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Utah (Salt Lake City, USA) und Toronto (Kanada) tätig. Dort forschte er in den Bereichen Alpinmeteorologie (Salt Lake City) und Theoretische Meteorologie (Toronto).
Seit 2011 ist er bei RTV Consult & Trade tätig und verantwortet dort die Frequenzplanung und -koordination, die Erstellung technischer Konzepte sowie Messungen und Dokumentationen. Nach einer Weiterbildung bei der Seibersdorf Labor GmbH führt er zudem EMF/EMV-Gutachten durch. Als zertifizierter Oracle-Datenbankadministrator (seit 2010) entwickelte er neue Senderdatenbanken für RTV Consult & Trade, die er kontinuierlich erweitert und betreut.
Von 2006 bis 2021 war Dr. Matthias Hornsteiner Chefredakteur der Fachzeitschrift „REFLEXION“ des UKW/TV-Arbeitskreises, dem er seit 1994 angehört. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zu Wellenausbreitung, Antennentheorie und theoretischer Hochfrequenztechnik in Fachzeitschriften wie FUNKAMATEUR, cq-DL und DUBUS.
Seit dem Jahr 2000 besitzt er eine Amateurfunklizenz und ist regelmäßig als Referent auf den beiden größten deutschen Amateurfunkveranstaltungen, der Ham Radio in Friedrichshafen und der UKW-Tagung in Weinheim, tätig.
